TCM Akademie
© TCM Akademie für med. Fachkräfte office@tcmakademie.com +436647969452 Datenschutzrichtlinie Impressum

A. Akupressur

B. Balanceakupressur

C. Akupressur bei Kindern

A. Akupressur Blockbuchung 1 bis 7

Die Akupressurausbildung ist ausschließlich als Gesamtmodul buchbar. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Teilzahlung in Form von 7 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kursbeginn zu entrichten sind. Lehrgang 2025/2026 Datum: Kurs 1 21./22. Juni 2025 Kurs 2 27./28. September 2025 Kurs 3 08./09. November 2025 Kurs 4 2026 Kurs 5 2026 Kurs 6 2026 Kurs 7 2026 die Termin 2026 werden beim Kurs 1 bekanntgegeben. Referenten Kurse 1, 2, 3 Dr. Richter-Friedrich DI Jürgen Schroll Dr. Niksa Bareza Kurse 4, 5, 6, 7 Dr. Niksa Bareza Kursort Graz Seminarraum siehe unter Termine Kurszeiten Kurse 1-3 Sa und Sonntag 09:00 - 17:30:00 So 09:00 - 15:30 verkürze Pausen * UE 16 Sollte es zu einer Zeitenänderung kommen, wird dies spätestens bei der Rechnungslegung bekanntgegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Kursgebühr gesamt € 2.450,00 je Kurs € 350,00 Der Akupressurlehrgang kann nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-7 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 7 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind.

Akupressur 1-3

Leitbahnen und Akupunkturpunkte

In den Akupressurkursen 1-3 werden die 12 Haupt-Meridiane und die wichtigsten Akupressurpunkte der drei Energieumläufe und die außerordentlichen Meridiane vorgestellt. Ziel dieser drei Kurse ist es, einfache Krankheitsbilder, Schmerzsyndrome und psychische Ungleichgewichte mit einer eigenständig erstellten Punktekombination behandeln zu können. Im jeweiligen praktischen Teil können eigene Patienten bzw. Klienten vorgestellt und in Kleingruppen besprochen und akupressiert werden. Schwerpunktthemen: Ziehen der Meridiane, Erstellen einer individuellen Punktekombination und Behandlung dieser.

Akupressur 4 Kopf

Thema dieses Kurses sind Befindlichkeitsstörungen, spezifische Erkrankungen und Schmerzzustände im Kopfbereich, wie zum Beispiel die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, Schwindelzustände, Kiefergelenkserkrankungen, Zahn- und Zahnfleischprobleme und Krankheiten der Sinnesorgane, und Konzentrationsstörungen. Sie erlernen dabei die diagnostische Herangehensweise in der TCM und die Behandlung der jeweiligen Indikationen mittels Akupressur.

Akupressur 5 Wirbelsäule

In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der chinesischen Medizin in der Behandlung der Hals- und Lendenwirbelsäule genau besprochen und auch geübt. Genaue Besprechung der Meridiane und der wichtigsten Akupressurpunkte, Gua Sha, Schröpfen, Schröpfmassage, und einfache Tuinatechniken zur Unterstützung von manualtherapeutischen Techniken.

Akupressur 6 Gelenke

Die verschiedenen Arten von Gelenksbeschwerden sind Schwerpunkt dieses Kurses. Die Diagnostik und Therapie sowohl von akuten Zuständen z.B. Traumen, postoperative Schmerzen, Überlastungen, als auch von chronischen Erkrankungen z.B. Rheuma, Arthritis werden in diesem Kurs vertieft. Sie erlernen dabei die diagnostische Herangehensweise in der TCM und die Behandlung der jeweiligen Indikationen mittels Akupressur.

Akupressur 7 Innere Erkrankungen

In diesem Kurs werden häufige Krankheitsbilder innerer Erkrankungen besprochen. Punktkombinationen und Differenzierung von Syndromen zur unterstützenden Behandlung westlicher Diagnosen wie Reizdarm, Reizmagen, Asthma oder Menstruationsbeschwerden und auch psychischen Störungenwerden erklärt und praktisch geübt.

B. Balanceakupressur

Blockbuchung 1 & 2

Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlosse Akupressurausildung Die Balanceakupressur ermöglicht es uns mit wenigen Punkten, klar strukturiert, exakt der traditionellen chinesischen Medizintheorie folgend hervorragende Therapieergebnisse zu erzielen. Der Patient spürt einen unmittelbaren positiven Effekt, dies ist zum Vorteil des Patienten aber natürlich auch wichtig für die Reputation des Therapeuten. Die Diagnostik in der Akupressur soll nach dem Meridianverlauf erfolgen. Die Zang Fu Diagnostik ist traditionell eine Domäne der Kräutermedizin und sollte daher nicht vermischt werden. Die Praxis bei hunderten von Patienten bestätigt dies auch täglich. Die Vorgehensweise besteht immer aus 3 Schritten. Im ersten Schritt wird die betroffene Leitbahn diagnostiziert, im Zweiten die balancierende Leitbahn gefunden. Zuletzt werden die entsprechenden Punkte auf der balancierenden Leitbahn ausgewählt. Es werden grundsätzlich eine lokale und globale Balance unterschieden. Die lokale Balance ermöglicht es eine oder mehrere Leitbahnen zu diagnostizieren, die eine lokale Symptomatik, meist Schmerz, ausgleichen sollen. Es gibt 6 Systeme der Balance, sie bedienen sich der traditionellen chinesischen Medizintheorie wie Yin Yang oder Ba Gua, 8 Trigramme. Die Auswahl der Punkte erfolgt nach der Methode der Spiegelung oder Abbildung. Spiegelung bedeutet, dass sich die Extremitäten gegenseitig spiegeln, wir also zum Beispiel das Knie über den Ellbogen behandeln können und umgekehrt. Abbildung heißt, dass eine Extremität den gesamten Rumpf inklusive Kopf oder nur den Kopf allein abbildet. Mit der globalen Balance können wir komplexe Beschwerdebilder wie Reizdarm, Asthma, Dysmenorrhoe oder Allergie behandeln. Hier werden das System der antiken Punkte, das Abbildungssystem, die 12 Leitbahnen und Yin Yang in Beziehung gebracht.

Kurs 1

Theoretische Grundlagen: 6 Systeme der lokalen Balance, Prinzip der Spiegelung und Abbildung. Diagnose und Entwicklung eines therapeutischen Konzepts nach traditionellen chinesischen Grundlagen wie Yin Yang, Ba Gua (8 Trigramme), System der Matrixanalyse. Globale Balance, Prinzip der statischen und globalen Balance, Diagnose und Entwicklung eines therapeutischen Konzepts nach den Regeln der globalen Balance Praktische Grundlagen: Anwendung der lokalen Balance bei lokalisierten Schmerzen wie Schulterschmerz, HWS-Syndrom, Lumbalgie oder Knieschmerz, verdeutlicht anhand zahlreicher Fallbeispiele. Anwendung der globalen Balance mit dem Schwerpunkt der Behandlung innerer Störungen, wie Reizdarm, Asthma, Allergie oder Dysmenorrhoe. Anwendung der statischen und dynamischen Balance, zahlreiche Fallbeispiele werden die Theorie verdeutlichen.

Kurs 2

Theoretische Grundlagen: Wiederholung der lokalen und globalen Balance. Spezielle Systeme der globalen Balance wie Akupressur nach dem I Ging, Berechnung eines Therapiekonzepts nach den Hexagrammen, dieses ergibt besondere Möglichkeiten für die Behandlung psychischer Disharmonien, weiters die Strategie der 12 magischen Punkte oder die Bagua Balance nach den 5 Wandlungsphasen. Praktische Grundlagen: Verdeutlichung des theoretischen Inhalts anhand vieler Fallbeispiele. Praktische Anwendung der I Ging Akupressur, der Strategie der 12 magischen Punkte und der Bagua Balance nach den 5 Wandlungsphasen. Termin Kurs 1 22./23. November 2025 Kurs 2 Frühjahr 2026 Referent Dr. Niksa Bareza Kursort Graz, Seminarraum siehe unter Termine bzw. Anmeldebestätigung Kurszeiten 09:00 - 17:30 * UE 16 gesamt Gebühr € 350,00 Die beiden Kurse können nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-2 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 2 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind. C. Akupressur bei Kindern Akupressur bei KINDERN Akupressur und TCM-Besonderheiten vom Säugling bis zum Teenager. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“. Diese Redensart trifft auch auf die Bedürfnisse der Kinder in der TCM zu. Kinder zeigen andere Krankheitsursachen und Krankheitsverläufe. So gibt es zum Beispiel fetale Toxine durch die Geburt oder mehr Hitze und Nieren-Yang durch das Wachstum. Auch haben die meisten Kinder eine Milz-Qi-Schwäche, die für viele weitere Erkrankungen (wie zB Asthma bronchiale oder Infektanfälligkeit) verantwortlich ist. Zudem gibt es in der TCM-Diagnostik einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Die klassischen Methoden der Zungen- und Pulsdiagnostik sind nur bedingt oder gar nicht anzuwenden. Daher stehen andere diagnostische Kriterien zur Verfügung, die uns zur richtigen TCM-Diagnose führen können. Es ist zum Beispiel auch wesentlich für die Therapie, Kinder in 2 Gruppen einzuteilen: Fülle- (Shi) und Mangel (Xu)-Typen. Ein kräftiges, aufgewecktes Kind voller Energie (Shi) bedarf einer anderen Therapiestrategie als ein ruhiges, zierliches und blasses Kind (Xu). Diese und andere Faktoren sind also in der Therapie von Kindern und Jugendlichen maßgeblich zu berücksichtigen. Ein Kleinkind bedarf einen anderen Fokus in der Behandlung als ein Jugendlicher. Ein Jugendlicher ist aber auch noch lange kein Erwachsener. Und auch Neugeborene und Säuglinge sprechen bereits hervorragend auf Akupressur, Shonishin oder Tuina an und können so ideal begleitet werden. Dieser Kurs will daher ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der TCM-Diagnostik und Akupressur-Behandlung vermitteln. THEMENINHALTE Kurs 1: Vermittlung der Grundlagen der TCM bei Kindern und Jugendlichen. Kinder aus Sicht der TCM verstehen lernen. Entwicklung der Leitbahnen und Akupunkturpunkte. Entwicklung des Kindes vom Säugling bis zum Teenager aus Sicht der TCM. Übergänge in der Entwicklung mit 7 und 14 Jahren. Krankheitsursachen und Wirkung/Auswirkung auf das Kind. Grundtypen bestimmen Fülle (Shi) und Mangel (Xu). TCM-Diagnostik bei Kind ern. Theoretische und praktische Grundlagen zur Unterstützung der Entwicklungsphasen. Anwendung der Grundlagen mit Fallbeispielen und ausgewählten Krankheitsbildern. THEMENINHALTE Kurs 2: Wiederholung zu den TCM-Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Behandlungskonzepte und Fallbeispiele für die Entwicklungs-Übergänge mit 7 und 14 Jahren. Erlernen von Behandlungsmethoden theoretisch und praktisch mit Fokus auf Akupressur, Laserakupunktur und Shonishin-Techniken. Häufige Krankheitsbilder vom Säugling bis zum Teenager genau erklärt Definitionen aus der westlichen und östlichen Medizin, westliche Therapieansätze, TCM-Diagnostik, TCM-Behandlungsmöglichkeiten. Praxiserfahrung durch Fallbeispiele und Übungen. TERMINE Akupressur bei KINDERN Kurs 1 18./19. Okt 2025 Kurs 2 voraussichtlich Frühjahr 2026 REFERENTIN DDr. Jasmin Stadler Kursort Graz, Seminarraum siehe unter Termine bzw. Anmeldung Kurszeiten 09:00 - 17:30 * UE 16 gesamt Gebühr € 350,00 Die beiden Kurse können nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-2 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 2 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind. 2025 CHINAREISE leider ausgebucht
KURSE
China Foto Akupressur Grundkurs
Bitte vermerken Sie bei der Kursbuchung im Kontaktformular BALANCE-Akupressur“

Vorschau

2025

Chinareise

Bitte vermerken Sie bei der Kursbuchung im Kontaktformular „Akupressur bei Kindern“
© TCM Akademie für med. FK office@tcmakademie.com 0664-7969452 Impressum

A. Akupressur

B. Balanceakupressur

C. Akupressur bei Kindern

A. Akupressur Blockbuchung 1 bis 7

Die Akupressurausbildung ist ausschließlich als Gesamtmodul buchbar. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Teilzahlung in Form von 7 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kursbeginn zu entrichten sind. Lehrgang 2025/2026 Datum: Kurs 1 21./22. Juni 2025 Kurs 2 27./28. September 2025 Kurs 3 08./09. November 2025 Kurs 4 2026 Kurs 5 2026 Kurs 6 2026 Kurs 7 2026 die Termin 2026 werden beim Kurs 1 bekanntgegeben. Referenten Kurse 1, 2, 3 Dr. Richter-Friedrich DI Jürgen Schroll Dr. Niksa Bareza Kurse 4, 5, 6, 7 Dr. Niksa Bareza Kursort Graz Seminarraum siehe unter Termine Kurszeiten Kurse 1-3 Sa und Sonntag 09:00 - 17:30:00 So 09:00 - 15:30 verkürze Pausen * UE 16 Sollte es zu einer Zeitenänderung kommen, wird dies spätestens bei der Rechnungslegung bekanntgegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Kursgebühr gesamt € 2.450,00 je Kurs € 350,00 Der Akupressurlehrgang kann nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-7 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 7 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind.

Akupressur 1-3

Leitbahnen und

Akupunkturpunkte

In den Akupressurkursen 1-3 werden die 12 Haupt-Meridiane und die wichtigsten Akupressurpunkte der drei Energieumläufe und die außerordentlichen Meridiane vorgestellt. Ziel dieser drei Kurse ist es, einfache Krankheitsbilder, Schmerzsyndrome und psychische Ungleichgewichte mit einer eigenständig erstellten Punktekombination behandeln zu können. Im jeweiligen praktischen Teil können eigene Patienten bzw. Klienten vorgestellt und in Kleingruppen besprochen und akupressiert werden. Schwerpunktthemen: Ziehen der Meridiane, Erstellen einer individuellen Punktekombination und Behandlung dieser.

Akupressur 4 Kopf

Thema dieses Kurses sind Befindlichkeitsstörungen, spezifische Erkrankungen und Schmerzzustände im Kopfbereich, wie zum Beispiel die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, Schwindelzustände, Kiefergelenkserkrankungen, Zahn- und Zahnfleischprobleme und Krankheiten der Sinnesorgane, und Konzentrationsstörungen. Sie erlernen dabei die diagnostische Herangehensweise in der TCM und die Behandlung der jeweiligen Indikationen mittels Akupressur.

Akupressur 5 Wirbelsäule

In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der chinesischen Medizin in der Behandlung der Hals- und Lendenwirbelsäule genau besprochen und auch geübt. Genaue Besprechung der Meridiane und der wichtigsten Akupressurpunkte, Gua Sha, Schröpfen, Schröpfmassage, und einfache Tuinatechniken zur Unterstützung von manualtherapeutischen Techniken.

Akupressur 6 Gelenke

Die verschiedenen Arten von Gelenksbeschwerden sind Schwerpunkt dieses Kurses. Die Diagnostik und Therapie sowohl von akuten Zuständen z.B. Traumen, postoperative Schmerzen, Überlastungen, als auch von chronischen Erkrankungen z.B. Rheuma, Arthritis werden in diesem Kurs vertieft. Sie erlernen dabei die diagnostische Herangehensweise in der TCM und die Behandlung der jeweiligen Indikationen mittels Akupressur.

Akupressur 7 Innere Erkrankungen

In diesem Kurs werden häufige Krankheitsbilder innerer Erkrankungen besprochen. Punktkombinationen und Differenzierung von Syndromen zur unterstützenden Behandlung westlicher Diagnosen wie Reizdarm, Reizmagen, Asthma oder Menstruationsbeschwerden und auch psychischen Störungenwerden erklärt und praktisch geübt.

B. Balanceakupressur

Blockbuchung 1 & 2

Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlosse Akupressurausildung Die Balanceakupressur ermöglicht es uns mit wenigen Punkten, klar strukturiert, exakt der traditionellen chinesischen Medizintheorie folgend hervorragende Therapieergebnisse zu erzielen. Der Patient spürt einen unmittelbaren positiven Effekt, dies ist zum Vorteil des Patienten aber natürlich auch wichtig für die Reputation des Therapeuten. Die Diagnostik in der Akupressur soll nach dem Meridianverlauf erfolgen. Die Zang Fu Diagnostik ist traditionell eine Domäne der Kräutermedizin und sollte daher nicht vermischt werden. Die Praxis bei hunderten von Patienten bestätigt dies auch täglich. Die Vorgehensweise besteht immer aus 3 Schritten. Im ersten Schritt wird die betroffene Leitbahn diagnostiziert, im Zweiten die balancierende Leitbahn gefunden. Zuletzt werden die entsprechenden Punkte auf der balancierenden Leitbahn ausgewählt. Es werden grundsätzlich eine lokale und globale Balance unterschieden. Die lokale Balance ermöglicht es eine oder mehrere Leitbahnen zu diagnostizieren, die eine lokale Symptomatik, meist Schmerz, ausgleichen sollen. Es gibt 6 Systeme der Balance, sie bedienen sich der traditionellen chinesischen Medizintheorie wie Yin Yang oder Ba Gua, 8 Trigramme. Die Auswahl der Punkte erfolgt nach der Methode der Spiegelung oder Abbildung. Spiegelung bedeutet, dass sich die Extremitäten gegenseitig spiegeln, wir also zum Beispiel das Knie über den Ellbogen behandeln können und umgekehrt. Abbildung heißt, dass eine Extremität den gesamten Rumpf inklusive Kopf oder nur den Kopf allein abbildet. Mit der globalen Balance können wir komplexe Beschwerdebilder wie Reizdarm, Asthma, Dysmenorrhoe oder Allergie behandeln. Hier werden das System der antiken Punkte, das Abbildungssystem, die 12 Leitbahnen und Yin Yang in Beziehung gebracht.

Kurs 1

Theoretische Grundlagen: 6 Systeme der lokalen Balance, Prinzip der Spiegelung und Abbildung. Diagnose und Entwicklung eines therapeutischen Konzepts nach traditionellen chinesischen Grundlagen wie Yin Yang, Ba Gua (8 Trigramme), System der Matrixanalyse. Globale Balance, Prinzip der statischen und globalen Balance, Diagnose und Entwicklung eines therapeutischen Konzepts nach den Regeln der globalen Balance Praktische Grundlagen: Anwendung der lokalen Balance bei lokalisierten Schmerzen wie Schulterschmerz, HWS-Syndrom, Lumbalgie oder Knieschmerz, verdeutlicht anhand zahlreicher Fallbeispiele. Anwendung der globalen Balance mit dem Schwerpunkt der Behandlung innerer Störungen, wie Reizdarm, Asthma, Allergie oder Dysmenorrhoe. Anwendung der statischen und dynamischen Balance, zahlreiche Fallbeispiele werden die Theorie verdeutlichen.

Kurs 2

Theoretische Grundlagen: Wiederholung der lokalen und globalen Balance. Spezielle Systeme der globalen Balance wie Akupressur nach dem I Ging, Berechnung eines Therapiekonzepts nach den Hexagrammen, dieses ergibt besondere Möglichkeiten für die Behandlung psychischer Disharmonien, weiters die Strategie der 12 magischen Punkte oder die Bagua Balance nach den 5 Wandlungsphasen. Praktische Grundlagen: Verdeutlichung des theoretischen Inhalts anhand vieler Fallbeispiele. Praktische Anwendung der I Ging Akupressur, der Strategie der 12 magischen Punkte und der Bagua Balance nach den 5 Wandlungsphasen. Termin Kurs 1 22./23. November 2025 Kurs 2 Frühjahr 2026 Referent Dr. Niksa Bareza Kursort Graz, Seminarraum siehe unter Termine bzw. Anmeldebestätigung Kurszeiten 09:00 - 17:30 * UE 16 gesamt Gebühr € 350,00 Die beiden Kurse können nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-2 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 2 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind. C. Akupressur bei Kindern Akupressur bei KINDERN Akupressur und TCM-Besonderheiten vom Säugling bis zum Teenager. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“. Diese Redensart trifft auch auf die Bedürfnisse der Kinder in der TCM zu. Kinder zeigen andere Krankheitsursachen und Krankheitsverläufe. So gibt es zum Beispiel fetale Toxine durch die Geburt oder mehr Hitze und Nieren-Yang durch das Wachstum. Auch haben die meisten Kinder eine Milz-Qi-Schwäche, die für viele weitere Erkrankungen (wie zB Asthma bronchiale oder Infektanfälligkeit) verantwortlich ist. Zudem gibt es in der TCM-Diagnostik einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Die klassischen Methoden der Zungen- und Pulsdiagnostik sind nur bedingt oder gar nicht anzuwenden. Daher stehen andere diagnostische Kriterien zur Verfügung, die uns zur richtigen TCM-Diagnose führen können. Es ist zum Beispiel auch wesentlich für die Therapie, Kinder in 2 Gruppen einzuteilen: Fülle- (Shi) und Mangel (Xu)-Typen. Ein kräftiges, aufgewecktes Kind voller Energie (Shi) bedarf einer anderen Therapiestrategie als ein ruhiges, zierliches und blasses Kind (Xu). Diese und andere Faktoren sind also in der Therapie von Kindern und Jugendlichen maßgeblich zu berücksichtigen. Ein Kleinkind bedarf einen anderen Fokus in der Behandlung als ein Jugendlicher. Ein Jugendlicher ist aber auch noch lange kein Erwachsener. Und auch Neugeborene und Säuglinge sprechen bereits hervorragend auf Akupressur, Shonishin oder Tuina an und können so ideal begleitet werden. Dieser Kurs will daher ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der TCM- Diagnostik und Akupressur-Behandlung vermitteln. THEMENINHALTE Kurs 1: Vermittlung der Grundlagen der TCM bei Kindern und Jugendlichen. Kinder aus Sicht der TCM verstehen lernen. Entwicklung der Leitbahnen und Akupunkturpunkte. Entwicklung des Kindes vom Säugling bis zum Teenager aus Sicht der TCM. Übergänge in der Entwicklung mit 7 und 14 Jahren. Krankheitsursachen und Wirkung/Auswirkung auf das Kind. Grundtypen bestimmen – Fülle (Shi) und Mangel (Xu). TCM-Diagnostik bei Kindern. Theoretische und praktische Grundlagen zur Unterstützung der Entwicklungsphasen. Anwendung der Grundlagen mit Fallbeispielen und ausgewählten Krankheitsbildern. THEMENINHALTE Kurs 2: Wiederholung zu den TCM-Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Behandlungskonzepte und Fallbeispiele für die Entwicklungs- Übergänge mit 7 und 14 Jahren. Erlernen von Behandlungsmethoden theoretisch und praktisch mit Fokus auf Akupressur, Laserakupunktur und Shonishin-Techniken. Häufige Krankheitsbilder vom Säugling bis zum Teenager genau erklärt – Definitionen aus der westlichen und östlichen Medizin, westliche Therapieansätze, TCM-Diagnostik, TCM- Behandlungsmöglichkeiten. Praxiserfahrung durch Fallbeispiele und Übungen. TERMINE Akupressur bei KINDERN Kurs 1 18./19. Okt 2025 Kurs 2 voraussichtlich Frühjahr 2026 REFERENTIN DDr. Jasmin Stadler Kursort Graz, Seminarraum siehe unter Termine bzw. Anmeldung Kurszeiten 09:00 - 17:30 * UE 16 gesamt Gebühr € 350,00 Die beiden Kurse können nur als Gesamtmodul gebucht werden = Blockbuchung 1-2 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit von Teilzahlungen in Form von 2 Teilbeträgen, die 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin zu entrichten sind. 2025 CHINAREISE leider ausgebucht
KURSE
China Foto Akupressur Grundkurs
Bitte vermerken Sie im Kontaktformular „BALANCE-Akupressur“
Änderungen vorbehalten

Vorschau

2025

Chinareise

Bitte vermerken Sie bei der Kursbuchung im Kontaktformular „Akupressur bei Kindern“